Der Spreewald: eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft

Das den inneren Spreewald umgebende Grasland wird heute von großen Traktoren mit gigantischen Mähbalken bearbeitet. In früherer Zeit dürfte das durch Ochsen, Pferde und durch Muskelkraft bewerkstelligt worden sein, oder aber durch direkte Beweidung wie es auch heute noch gemacht wird. Die Rinderherden, die wir beobachten konnten, die durch das Grasland streifen, verleihen der Landschaft einen Hauch von Wild-West-Romantik. Einen Cowboy oder Gaucho haben wir aber nicht gesehen.😉 An einer Stelle werden wir durch Schautafeln darauf hingewiesen, dass dieses Gebiet schon seit mindestens 3000 Jahren von Menschen bewirtschaftet wird. Das belegen archäologische Befunde. Somit ist der Spreewald ein sehr altes von Menschen gestaltetes Kulturland.

An verschiedenen Stellen, fällt uns auf, dass man die Natur sich selbst überlässt. Ein Einheimischer, mit dem wir ins Gespräch kommen, vertritt zu dieser „grünen Haltung“, eine sehr kritische Position. Er argumentiert, dass die Spreelandschaft nur deshalb heute so ist, wie sie ist, weil der Mensch sie über viele Jahrhunderte gestaltet hat. Dass Sich-Selbst-Überlassen hat zur Folge dass sich diese alte Kulturlandschaft zusehends verändert, weil durch die fehlende Kulturpflege sich der Waldbestand nicht mehr verjüngen kann. Er lastet diese Veränderung der dogmatischen Haltung von grünen Politikern an und empfindet deren kompromisslose Haltung als eine Art Heimatverlust. Das ist eine Sichtweise, die sich einem Touristen, der mal für zwei, drei Tage einfliegt bei aller Aufmerksamkeit nicht sofort erschließt. Er empfindet, das was er sieht als schön, Natur pur, als schon immer so gewesen. Es strahlt Idylle und Friedlichkeit aus. Die schleichenden Veränderungen kann der Kurzzeittourist nicht erkennen.

Mir wird wieder einmal deutlich, wie schwierig es in unserer komplexen Welt geworden ist, einen fairen Interessenausgleich zwischen unterschiedlichen Standpunkten und Interessen zu erarbeiten. Und so stellen sich mir beklemmende Fragen, wie z.B.:

Wem gehört eigentlich eine alte Kulturlandschaft?

Wer darf für diese Kulturlandschaft sprechen (und wer nicht)?

Gibt es so etwas wie Heimatrecht? Oder sogar ein Recht auf Heimat? Ist das vielleicht sogar ein Grundrecht?

Gibt es so etwas wie ein Selbstbestimmungsrecht der in einer „Heimat“ lebenden Menschen und der durch sie getragenen Organisationen?

Wo liegt die Grenze zwischen „Mit der Natur leben“ und „Natur ausbeuten“?

Diese Fragen machen uns sehr nachdenklich, zumal uns ähnliche Fragen in touristischen Hotspots wie z.B. in Pisa, Kloster Melk, Dürnstein an der Donau, in der Tourimeile am Tittisee oder in Venedig in ähnlicher Weise begegnet sind. In den genannten Beispielen war Auslöser der überdimensionale und nicht mehr verkraftbare Ansturm der Touristen, der Heimat zerstört.

Hier lernen wir, dass auch politische Dogmen, Heimat zerstören können!

Mit dem Rad den Spreewald entdecken

Unsere Radtouren im Spreewald

Das obere Spreewaldgebiet (Lübbenau, Lübben und Burg) haben wir intensiv abgeradelt und unsere Touren haben wir dieses Mal mit GPS aufgezeichnet. Das E-bike oder Pedelec ist schon zu schnell. Wir, mit unseren Touren-Drahteseln, stellen fest, dass die weitläufige Landschaft zum „schnellradeln“ verleitet. Auf manchmal endlos langen Geraden hat man einen Fixpunkt am „Horizont“ im Auge und die unmittelbar an einem vorbeifliegende Landschaft, mit allen Einzelheiten, nimmt man nicht mehr war. Es ist eine Form der Achtsamkeit auch das unmittelbar Umgebende wahrzunehmen und die eigene Geschwindigkeit dafür zu reduzieren.

Es passiert uns nicht nur einmal, dass E-biker anhalten, weil wir angehalten haben. Wir haben Tiere oder interessante Fotomotive entdeckt die uns bei der langsamen Genussradlerei aufgefallen sind. Die E-biker bestätigen uns, wenn wir nicht angehalten hätten, dann wären sie achtlos vorbei- und weitergefahren. Hier im Spreewald ist langsamer manchmal mehr – so unsere Erfahrung. Wer also in den Spreewald fährt sollte sich etwas Zeit mitbringen.

Natürlich ist nichts gegen den sportlichen Aspekt einzuwenden, bei dem es um Messbares und Vergleichbares, um Kondition und Wettbewerb unter Gleichgesinnten geht. Wer aber das Naturerlebnis auskosten möchte, der ist langsam besser unterwegs.

Radrundtour 1: Lübbenau – Berg

(bei Komoot: hier klicken)

Aufgezeichet mit Locus Map

Es war geplant von Lübbenau über Lehde und Leipe durch das Herz des Oberen Spreewalds nach Burg zu fahren. Wegen Bauarbeiten an einer Brücke  kurz vor Leipe, müssen wir jedoch umkehren und über Boblitz und Raddusch nach Burg fahren. Von Burg fahren wir dann über Leipe und Boblitz wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt in Lübbenau. Mit 48 km (ohne e-) für die erste Tour nicht schlecht. Die letzten 4 oder 5 km tun uns noch nicht Eingeradelten ganz schön in den Oberschenkeln weh. Wir haben den strammen Gegenwind doch ordentlich unterschätzt, der uns auf dem Rückweg entgegenbläst.

Wie abwechslungsreich diese Tour ist, lässt die nachfolgende Galerie nur erahnen. Wir treffen auf eine alte Bäckerei, wo es für uns Cappuccino und ein süßes Teilchen gibt. Uns begegnen Störche, denen wir bei der Brutpflege etwas zuschauen, große Rinderherden, die über das Grasland ziehen (es hat fast das Flair der Serengeti) und ganz unverhofft stehen uns am helllichten Tage zwei Rehe gegenüber.

Natürlich treffen wir auch immer wieder auf die Spree oder Spreekanäle. Und das Grasland verändert sich immer wieder von einem auf den anderen Kilometer.

Zu guter Letzt treffen wir noch auf eine eine Gießkännchensammlung, die im Garten eines Hauses aufgebaut ist. Von da an müssen wir gegen den strammen Wind ankämpfen, der uns dann gar heftig entgegenbläst. Die Aussicht, dass wir uns in die Campingstühle lümmeln können, wenn wir das letzte Stück nach Lübbenau überstanden haben, lässt uns noch mal kräftig in die Pedale steigen.

Radrundtour 2: Lübbenau – Lübben – Alt Zauche und zurück.

(bei Komoot: hier klicken)

Wir fahren von Lübbenau nach Lübben. Lübben trennt das Obere Spreewaldgebiet vom unteren Spreewald. Am Spreewaldhafen fallen uns erstmalig Kähne mit Außenbordmotor auf. In Lübbenau und Burg haben wir das noch nicht gesehen. Dort gibt es die Fortbewegung auf dem Wasser offenbar nur mit Muskelkraft.

Auf der 46 km langen Tour durchfahren wir eine sehr abwechslungsreiche Landschaft in der eine Menge Naturerlebnisse und -beobachtungen möglich sind. Voraussetzung ist langsames radeln und viel Aufmerksamkeit. Je nach Jahreszeit ist auch eine Menge für Hobby-Ornithologen und Tierfotografen dabei. Der Spreewald ist eine beliebte Sammlungs- und Zwischenstoppregion für Zugvögel. Der Spreewald scheint dafür ideal zu sein. Offenes Grasland, Feuchtwiesen, keine oder nur wenige Hochspannungsleitungen, viel Ungestörtheit und Weitläufigkeit und ein Nahrungsangebot dass den Scharen von Zugvögeln zur Verfügung steht. Neben dem zotteligen Griesgram begegnet uns nur noch ein einsamer Storch und eine Menge an „Kleingetier“

Die Geschichte Lübbens reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Doch viele historische Zeugnisse aus der langen Geschichte fielen im 2. Weltkrieg den Kämpfen zum Opfer. Lübben würde zu ca. 85% zerstört. Es sind nur wenige historische Baudenkmäler erhalten geblieben. So ist eine eher modern anmutende Kreisstadt mit einzelnen historischen Gebäuden im Stadtbild entstanden. Der Marktplatz mit dem Rathaus (mit moderner Architektur) wirkt auf uns noch am ansprechendsten.

Die Landschaft und das Naturerlebnis hat für uns den größeren Reiz als die Stadt und so machen wir uns recht schnell wieder auf den Rückweg.

Unkommentiert möge die folgende Foto-Galerie unsere Eindrücke illustrieren:

Zurück geht es über Alt Zauche einem kleinem Ort am Rande des inneren Spreewalds. Von dort aus war geplant, über Wotschofska und Lehde nach Lübbenau zurückzufahren. Eine Reifenpanne verhinderte jedoch diesen Weg. Bei einer Wanderung haben wir Wotschofska dann doch noch besucht. Dieses Spreewald-Gebäudeensemble Ist heute ein Ausflugslokal und Biergarten, das sowohl von den Kähnen, als auch von den Kajak- und Kanufahrern gerne angesteuert wird. Den Krimifreunden wird diese Kulisse vielleicht bekannt vorkommen, denn einige Szenen wurden und werden hier für den Spreewaldkrimi gedreht. Ich kann das nicht beurteilen, denn ich bin kein (Fernseh)krimiserienfreund. Um ehrlich zu sein, ich wusste nicht einmal, dass es einen Spreewaldkrimi überhaupt gibt, bis ich das auf einer Hinweistafel gelesen habe.

Radtour 3: von Lübbenau ins ehemalige Bergbaugebiet.

(bei Komoot: hier klicken)

Wir wollen nun einmal weg aus dem Touristengebiet und sehen, wie es an einem inzwischen stillgelegten Tagebergbau aussieht. So fahren wir in südwestlicher Richtung entlang des Lichtenauer Sees. Das „große Loch“ ist schon geflutet, aber die Renaturierungsarbeiten (oder sollte ich besser „Landschaftsgestalltung“ sagen) sind wohl noch lange nicht abgeschlossen. Die kleinen Orte, durch die wir fahren, erinnern mich an Bilder aus dem ländlichen Polen oder auch an Orte in der Pusta in Ungarn. Auf dieser Tour sind wir fast vollständig allein. Außer zwei Radlerpaaren, die wir sofort als Touristen identifizieren können, begegnen uns keine weiteren Personen. Es wirkt fast wie ausgestorben. Dafür haben wir die Bekanntschaft mit einer Waschbär-Familie gemacht. Waschbären haben wir hier nicht erwartet. So schnell, wie sich die putzigen Tierchen bei unserem Anblick verkrümelt haben, habe ich die Kamera nicht startklar bekommen.

Sehr spannend sind diese 31 km nicht. Wir können uns aber vorstellen, wenn die Renaturierung abgeschlossen ist und sich eine Infrastruktur für Naherholung und Tourismus entwickelt hat, dass dieses Urteil sich verändert. Wer einfach nur eine einsame Strecke zum Radfahren oder Joggen im Grünen sucht, der ist heute schon gut bedient.

Und weil es gerade so schön warm ist genehmigen wir uns am Marktplatz in Lübbenau ein sehr wohlschmeckendes Eis aus einer regionalen Eismanufaktur.

Radrundtour 4: Durch den inneren Oberspreewald

Eine etwas kürzere Tour mit ca. 18 km führt uns durch den Inneren Spreewald und über Boblitz wieder zurück nach Lübbenau. Einfach etwas Genussradeln durch den „Grünen Urwald“ an der Spree. Die Eindrücke links und rechts des Weges wirken auf uns wie eine undurchdringliche „grüne Hölle“. So stelle ich mir es irgendwie im Amazonasgebiet vor. Scheinbar undurchdringlich, feucht und sumpfig, abenteuerlich und geheimnisvoll – nur eben kleiner als am Amazonas. Nur große wilde gefährliche Tiere oder gar Piranhas haben wir nicht gesehen, außer ein paar wilden E-Bikern, vor denen man sich tunlichst auf den schmalen Wegen in Acht nehmen sollte. 😜

Radrundtour 5: Um den Oberspreewald herum.

(bei Komoot: hier klicken)

Mit 50 km  ist diese Tour unsere Längste. Größere Teile sind wir schon gefahren. So findet diese Tour eher unter dem sportlichen Aspekt statt. Sie führt uns von Lübbenau über Alt und Neu Zauche nach Straupitz. Diese beiden Orte haben wir bis dato noch nicht gestreift. Von dort fahren wir über Raddusch und Boblitz, das wir schon kennen gelernt haben, wieder zurück. Auf dieser Tour sind wir fast ausschließlich am Grenzbereich zwischen dem eigentlichen Spreewald und dem, den Wald umgebenden Grasland unterwegs.

Wohnmobilisten sind Umweltschädlinge: Ideologiegetriebene Ignoranz der Klimaaktivisten!?

Wir (als Synonym für „Wohnmobilisten„) wurden schon mehrfach von Klimaaktivisten als Umweltschweine gebrandmarkt. Eine Diskussion mit ihnen war leider immer fruchtlos, glitt in beleidigende Unterstellungen ab und war gekennzeichnet von der konsequenten Ignoranz von Fakten und wissenschaftlichen Untersuchungen. Die Klimaaktivisten beharrten auf dem Argument, dass ein Wohnmobil auf einem „stinkenden“ Diesel sitzt, durch viel mehr Energie-/Spritverbrauch die Umwelt belastet als ein PKW oder gar ein öffentliches Verkehrsmittel, und obendrein für die Vermüllung der Umwelt verantwortlich wäre.

Das letzte Argument ärgert mich, wenn ich die Vermüllung entlang der vorwiegend in Ost-West-Richtung verlaufenden Autobahnen und auf Rastplätzen in Deutschland sehe. So viel Ladekapazität haben alle in Deutschland fahrenden Wohnmobile nicht, um diese Mengen an den Autobahnrändern und Auf- und Abfahrten zu verteilen. Da sind andere die „Bösen Buben“. Das ist also nur ein Diskussions-Totschlags-Argumment.

Gleichwohl wir leider zunehmend häufiger feststellen dürfen, dass es auch unter den Wohnmobilisten immer öfter schwarze Schafe gibt.
Erst kürzlich mussten wir lesen, dass sich während der Corona-Reiseeinschränkungen einige Wohnmobilisten, die unentdeckt bleiben wollten, die Weinberge als Wohnmobilstellplatz missbraucht, ihren Müll dort hinterlassen und in den Reben die Chemie-Toilette entsorgt haben. Das ist genau so kriminell, wie giftige Industrieabwässer illegal in den Rhein einzuleiten.

Bleibt als Argument der Diesel. Nur mit bornierter Scheuklappenmentalität lässt sich das Dieselargument aufrecht erhalten, wie Studien zeigen. Es ist genau so, wie bei der Abwrackprämie für Dieselfahrzeuge. Ein Stromer muss erst mal rund 150.000 km fahren bis der Energieverlust durch das Abwracken kompensiert ist, vorausgesetzt der Stromer wird mit Ökostrom betankt. Soviel Energie steckt nämlich in der Herstellung des abgewrackten Fahrzeugs drin, die nicht mehr zurückgewonnen werden kann. Aber das ist für Ideologiebesessene zu komplex.

Zurück zu den Fakten

Schon 2007 und 2013 zeigte das Öko-Institut in Darmstadt, dass das Reisen mit dem Wohnmobil, im Vergleich zu anderen Reiseformen, eine sehr umweltfreundliche Reiseform ist. (Öko-Institut Darmstadt: Vergleichende Klimabilanz von Motorcaravanreisen – heute & morgen , 2013)

Das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) hat in einer neuen Studie (ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg: Klimabilanz von Reisen mit Reisemobilen und Caravans , 2020) die Emission von klimaschädlichem CO2 verschiedener Urlaubsreisen untersucht. Ergebnis: Caravaning hat eine vergleichsweise gute Klima-Bilanz. Analysiert wurden jeweils die verschiedenen Komponenten einer Urlaubsreise: An- und Abreise, Übernachtung und Verpflegung sowie Mobilität vor Ort. Die ifeu-Studie berücksichtigt zudem zusätzlich die Herstellung (Materialbilanz, Energiebedarf der Fertigung, Wartung) sowie die Entsorgung der Freizeitfahrzeuge.

Weniger CO2 als Pkw plus Hotel – kaum schlechter als Reise mit der Bahn

Anhand einer Reise nach Rügen von zwei Personen ergibt sich eine günstigere Klima-Bilanz eines Caravaning-Urlaubs als dies bei einer Anreise mit einem Pkw und einer Übernachtung im Hotel der Fall wäre. Zwar emittieren Reisemobile und Pkw-Caravan-Kombinationen aufgrund ihrer Größe und Masse mehr Treibhausgase bei der An- und Abreise. Doch wird dies durch die geringeren CO2-Emissionen der Unterkunft – in diesem Fall ein Camping- oder Reisemobilstellplatz – mehr als kompensiert. Denn bei einer Hotelübernachtung werden pro Person bis zu zehnmal so viele CO2-Äquivalente freigesetzt wie beim Caravaning. Der Vergleich fällt folglich umso günstiger für Caravaning aus, je kürzer An- und Abreise sind bzw. je länger der Aufenthalt ist. Bei der angenommenen Rügen-Reise schneidet nicht einmal die Anreise mit der Bahn (bei Übernachtung im Hotel) wesentlich besser ab als die Caravaning-Reise. Gleiches gilt für Fernbusse. Die CO2-Einsparung bei der klimafreundlicheren An- und Abreise mit dem öffentlichen Personenfernverkehr reicht nicht aus, um den schlechteren Wert der Unterkunft auszugleichen. Das Ergebnis hat selbst die Forscher überrascht, gelten Zugreisen doch als besonders klimafreundlich.

Caravaning klimafreundlicher als Flugreisen

Das renommierte Heidelberger Institut analysierte auch die Klima-Bilanz einer Auslandsreise, konkret nach Südfrankreich. Hier nahmen die Forscher unter anderem einen Vergleich mit einer Flugreise bei Übernachtung im Hotel vor. Eine Caravaning-Reise liegt hier klimatechnisch deutlich vorne. Bei einer Übernachtung auf einem Stellplatz ist der Effekt noch einmal größer als auf einem Campingplatz. „Die ifeu-Studie bestätigt, was bereits frühere Untersuchungen gezeigt haben: Caravaning ist im Vergleich mit anderen Reiseformen eine umwelt- und klimafreundliche Urlaubsform.

Selbst der Backpacker, der mit dem Flugzeug nach Südostasien reist, um sechs Wochen durch den Dschungel mit dem Einmannzelt zu streifen, erzeugt noch mehr klimaschädliche Emissionen als ein aus Deutschland stammender Wohnmobilist der Südschweden oder Nord- und Mittelitalien mit seinem Wohnmobil erkundet.

Und über Kreuzfahrten, die in den letzten 20 Jahren so beliebt geworden sind, sprechen wir besser gar nicht.

Sind die Klimaaktivisten lernresistent?

Das gilt sicher nicht für jeden Klimaaktivisten, da gibt es sehr kompetente Leute, die auch diskussionsfähig sind. Greta Thunberg, Luisa Neubauer oder Leonie Bremer von Fridays for Future haben genauso wie hochprofessionelle Aktivisten von Geenpeace und anderen Organisationen bewiesen, dass sie argumentieren und diskutieren können. Aber wie sieht es bei den Lokal-Aktivisten vom Typ: „Ich bin überall dabei – und wo ich bin ist vorne“ aus, bei denen die Wahrheit vor allem auf Facebook steht, weil sie anderes gar nicht kennen, oder kennen wollen?

Diesen wichtigtuerischen Aktivisten sei folgendes gesagt, das ein Reporter von skynews Australien kürzlich für demonstrierende Klimaaktivisten folgendermaßen in Worte gefasst hat.

*“Ihr seid die erste Generation, die in jedem Klassenzimmer eine Klimaanlage habt, euer Unterricht erfolgt computergestützt, ihr habt einen Fernseher in jedem Raum, ihr könnt den ganzen Tag elektronische Mittel verwenden.* 

*Anstatt zu Fuß zur Schule zu gehen, benutzt ihr alle Arten von Transportmitteln mit Verbrennungsmotor. Ihr seid der größte Konsument von Konsumgütern in der bisherigen Geschichte der Menschheit. Ihr kauft ständig neue Kleidung, um „trendy“ zu sein obwohl die Sachen vom letzten Jahr noch völlig in Ordnung sind. Kaum jemand von euch repariert seine Kleidung, ihr habt keine Ahnung wie man einen kaputten Reißverschluss auswechselt geschweige wie man mit einer Nähnadel umgeht.* 

*Es wird weggeworfen was das Zeug hält. Euer Protest wird durch digitale und elektronische Mittel angekündigt. Euer Handy, Tablet sind 24h online. Ihr seid mit euren ganzen elektronischen Spielzeugen der größte Stromverbraucher.* 

*Leute, bevor ihr protestiert, schaltet die Klimaanlage aus, geht zu Fuß zur Schule, schaltet eure Handys aus, eure PCs, Xboxen, PS4s und lest ein Buch, macht euer Sandwich selber, anstatt es fertig in Plastikverpackungen zu kaufen.* 

*Nichts davon wird passieren, weil ihr egoistisch seid, schlecht ausgebildet, von Leuten manipuliert,  die euch benutzen, und sagen, dass ihr eine edle Sache betreibt, während ihr Spaß habt und den verrücktesten westlichen Luxus genießt.*

*Wacht auf und haltet bloß euren verwöhnten Mund  – Findet die Fakten, bevor ihr protestiert und fangt erst mal bei euch selber an die Welt zu verbessern und erklärt nicht Menschen zu Täter,  die ihr ganzes Leben lang nachhaltig gelebt haben.*

Dem haben wir nichts mehr hinzuzufügen!