Wir haben in Bolsena viel über die italienische Lebensart gelernt
Für unsere Verhältnisse haben wir uns in dem Gebiet um den Bolsenasee sehr lange aufgehalten. Die Tour bis zum Bolsenasee war schön, keine Frage. Doch das Ambiente, die Menschen, das Klima und vor allem diese Ursprünglichkeit mit diesen liebenswerten Menschen rund um den Bolsenasee, die hat uns gefesselt. Wir hatten und haben ständig das Gefühl, dass hier das Wort Stress erst noch erfunden werden muss. Das heißt nicht, dass die Menschen hier nichts oder wenig arbeiten. Ganz im Gegenteil.
Wir unterhalten uns mit dem Eigentümer eines Papierwaren- und Zeitungsladens an der Piazza Matteotti. Er schildert uns seinen Arbeitsalltag. Daraus geht eindeutig hervor, die Menschen hier arbeiten wesentlich länger als bei uns – nicht unbedingt mehr, für ein Salär, für das bei uns viele erst gar nicht antreten würden. Sie arbeiten eigentlich von früh morgens bis spät abends. Ähnliches beobachten wir bei ‚unserem‘ Obst- und Gemüsehändler. Früh am Morgen sehen wir, wie er frische Ware von seinem Lieferwagen in seinen Laden schleppt. Auch mittags, bis in die späten Abendstunden hinein, bedient er seine Kunden. Und als wir nach dem dritten Glas Wein uns in völliger Dunkelheit fröhlich auf den Weg zu unserem Wohnmobil machen, können wir sehen, wie er noch seinen Laden aufräumt und noch mal schnell den Fliesenboden kräftig durchwischt. Das ist kein Acht-Stunden-Tag, genauso wie bei unserem Zeitungsverkäufer.
Also, wo liegt der Unterschied?
Die Menschen hier lassen sich die bei uns obligatorische Arbeitsverdichtung nicht aufzwingen. Ihnen ist der emotionale Kontakt zu ihren Mitmenschen, zur Familie, zu ihren Nachbarn, Kollegen, Kunden und Gästen wichtig. Das erfordert Kommunikation und Kommunikation erfordert Zeit, die sich diese Menschen auch während der Arbeit nehmen.
Zu Hause in deutschen Landen regen sich die wartenden Menschen auf, wenn an der Kasse eines Marktes der Kassierer mit einem Kunden ein Schwätzchen hält. Da fliegen schon mal ein paar böse Worte durch den Verkaufsraum.
Nicht so hier. Hier ist es von allen, auch von den Kunden akzeptiert, dass die Pflege der Sozialbeziehungen dazu gehört und etwas Zeit braucht. Es animiert sogar weitere Kunden in eine nachbarschaftspflegende Kommunikation mit einzusteigen. Das senkt zwar die Produktivität pro Zeiteinheit, aber es steigert die Lebensqualität auch während der Arbeitszeit. Und das ist für die Menschen hier sehr wichtig.
Es ist schon verwunderlich, dass wir Nordlichter während des Urlaubs diese Lebensart so bewundern, aber keinerlei Anstalten machen in unserem eigenen Alltag etwas davon, was wir dort bewundern, zu integrieren. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. Möge den Italienern in der Region Tuscia diese Gewohnheit noch lange erhalten bleiben. ☺😉☺😉
Nun sind wir bereit in die ewige Stadt einzutauchen.
Als südlichsten Punkt unserer Tour haben wir Rom ins Auge gefasst. Rom wird verkehrstechnisch oft als eine Katastrophe beschrieben. (Nach unserem Besuch musste ich allerdings feststellen: „Alles Panikmache“ und „Wichtigtuerei“ der Protagonisten – es ist auch nicht schlimmer als in Madrid, Paris, London oder Berlin.)
So stellt sich für uns die Frage, ob wir von Bolsena aus mit dem Regionalzug in ca. 1 1/2 Stunden von Montefiascone nach Rom fahren, oder ob wir uns einen geeigneten Stellplatz in oder in der Nähe von Rom suchen. Es ist für uns nicht wirklich eine Option für jeden Besuchstag in Rom drei Stunden im Zug zu sitzen. Bei einem Besuchstag, wäre das wohl noch in Ordnung, aber einen Tag zu veranschlagen um Rom zu erkunden, ist wie Europa in drei Tagen kennen lernen zu wollen.
Wir genehmigen uns am Abend das letzte Eis in Bolsena. Am nächsten Morgen folgt das übliche Abfahrritual und wir verlassen Bolsena über einen Bergrücken in Richtung Orvieto. Orvieto liegt markant auf einem Hügel und ist nicht zu übersehen. Weder die reizvoll gelegene Stadt, noch das große Weingut am Wegesrand kann uns zu einem Stop verführen.
Orvieto und das Weingut sparen wir uns für unsere dritte Tour durch Italien auf.
Wir wollen nach Rom. Deshalb werden in einem Einkaufszentrum kurz vor der Autobahn unsere Vorräte noch einmal aufgefüllt, damit wir uns in Rom ausschließlich auf die Stadt und was sie zu bieten hat, konzentrieren können.
In dem Einkaufszentrum begegnet uns etwas, das für mich so typisch italienisch ist, wie Spaghetti, Pizza, Sonne, Strand, Amore und Motorroller:
ein Fiat 500, umgebaut zum Porsche-Schreck.
Wir peilen einen Wohnmobilstellplatz südöstlich von Rom an, nicht weit von Castel Gandolfo entfernt, dem Sommersitz der Päpste. Von hier aus sind wir in 25 Minuten mit dem Regionalzug am Hauptbahnhof in Rom, wo sich auch die beiden einzigen U-Bahnlinien kreuzen , die es in Rom gibt (an einer 3. Linie wird schon seit Jahren gebaut, aber wann die in Betrieb geht, das weis niemand so ganz genau). Ein idealer Ausgangspunkt für unsere Rom Erkundung, wie es scheint.
Je weiter wir Richtung Rom rollen, umso flacher wird die Landschaft um uns herum. Wir verlassen das alpine Gebiet und wir bemerken trotz Klimaanlage, wie die Außentemperaturen ansteigen. Die Hitze wird zunehmend unangenehmer. Es hat hier seit über zweieinhalb Monaten nicht mehr geregnet. Mit jedem Kilometer den wir weiter südlich fahren, präsentiert sich die Natur immer verbrannter. Aus Grün wird langsam Ocker. Was die Trockenheit und die starke Sonneneinstrahlung noch bewirken kann, das sehen wir unvermittelt am Rande der Autobahn. Ein kleiner Steppenbrand. Das scheint hier ein normales Phänomen zu sein. Die Autofahrer jedenfalls schenken dem Feuer kaum Beachtung, genau so wenig wie den Carabinieri, die sich für den Fall eines Falles auch schon mal eingefunden haben und warnend mit Blaulicht auf dem Standstreifen stehen.
Kurz vor unserem Ziel taucht auf der Schnellstraße ein Traktor mit Hänger auf. Damit muss man in Italien immer mal wieder rechnen. Aufmerksamkeit und gute Bremsen sollte man immer dabei haben. 😉
Gut ausgeruht sind wir, bereit Rom bei vorhergesagten 33 – 35°C zu erobern.