Leben in einer Festungsstadt – Neuf-Brisach

TaubergiessenIn unserer weinlaunigen Stimmung kam uns die Idee, uns auf der französischen Seite nach Norden zu hangeln. Warum ist uns nur diese Idee nicht schon in Breisach gekommen. Das bedeutet ein Stück zurück zu fahren. Aber das macht nichts. Es gibt ja viele Wege die nach Rom führen.
Also zurück ins Rheintal. Wir wählen einen Weg über das Naturreservat Taubergiessen. Taubergiessen2Leider ist heute eine Fahrt mit dem Boot auf dem Alt-Rhein nicht möglich. So bleibt dieses Naturerlebnis auf unsrer Wunschliste stehen und wir fahren weiter nach nach Neuf-Brisach dem französischen Gegenstück zu Breisach auf der deutschen Seite des Rheins. Aber mit der Namensgebung erschöpfen sich die Vergleichsmöglichkeiten.

Neuf-Brisach4Neuf-Brisach ist eine Festungsstadt, deren Gründung auf einen Befehl von Ludwig XIV zum Schutz des Elsass zurückgeht. Die 1703 fertiggestellte Festungsanlage ist seit 2008 in die Liste der UNESCO Weltkulturerbestätten aufgenommenNeuf-Brisach3Neuf-Brisach1. Wer sich für Militärgeschichte des Mittelalters interessiert, für den ist ein Besuch ein Muss.

Uns interessiert eher die Stadt an sich. Neuf Brisach ist, wie bei einer Garnisonsstadt nicht anders zu erwarten, eher schmucklos. Wie bei vielen französischen Kleinstädten konzentriert sich das Stadtleben auf einen zentralen fast quadratischen Platz auf dem auch der Wochenmarkt stadtfindet. Optischer Fixpunkt des Platzes ist eine klobig wirkende und schmucklose Kirche die die anderen Gebäude deutlich überragt. Etwas versetzt von diesem Platz findet sich in der Stadtanlage ein zweiter etwas kleinerer Platz an dessen Stirnseite das Rathaus steht. Neuf-Brisach2Der Eindruck ist: Durch und durch ein französisches Städtchen mit typisch ländlicher Lebensart. Ich fühle mich um mindestens 200 oder 300 km weiter nach Westen „gebeemt“.
Baukulturelle Ähnlichkeiten zur anderen Rheinseite oder zum Elsass sind nicht zu erkennen. Diese Stadt ist für mich ein Symbol der Frankonisierung des Elsass.

Und dann begegnet uns an den Wehranlagen noch ein Kuriosum. Ein Baumarkt auf Rädern – „Der rollende OBI“…

Rollender OBI