Deutsche Weinstraße zur Mandelblütenzeit #4

Am nächsten Morgen machen wir uns auf nach Neustadt an der Weinstraße. Die Stadt stellt Wohnmobilisten einen kleinen geteerten Stellplatz mit Ver- und Entsorgung zur Verfügung, sehr sauber und gepflegt für ein akzeptables Entgelt. Da können sich viele Städte eine dicke Scheibe abschneiden. Nun gut, Neustadt liegt in einer Tourismusregion, mit einer langen Tradition. Da haben die Verantwortlichen einfach einen viel stärker geschärften Blick für die Bedürfnisse ihrer Gäste. Man könnte es auch Kunden- und Serviceorientierung nennen. Die findet man in Städten der 10fachen Größe nicht mehr. Schade.

Neustadt1     Neustadt2

Wir machen einen gemütlichen Rundgang durch das Zentrum von Neustadt. Der Gesamteindruck ist für uns deutlich von der Weinbautradition des Umlandes geprägt, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Ein hübsches Städtchen an dem, so erscheint es uns, die Hyper-Hektik moderner In-Metropolen (noch?) vorbeigegangen ist.
Ich hoffe es bleibt auch so.

Neustadt3

Zum Abschluss genehmigen wir uns noch einen Cappuccino und einen „Mandelblüten“-Kuchen, bevor wir den Rückweg antreten und unser nächstes Ziel, das Hambacher Schloß ansteuern.

Wir parken unterhalb des Hambacher Schlosses auf dem Parkplatz eines Freibads, das zu dieser Jahreszeit noch nicht geöffnet hat. Von dort aus machen wir uns auf, den zum Teil recht steilen Weg, hinauf zum Schloss. Zunächst müssen wir durch ein bebautes Gebiet mit schmucken Häusern, die mit kräftigen Stützmauern in den Hang hineingebaut sind. Bei genauerem Hinsehen fällt uns auf, dass die Grundstücke ehemalige terrassierte Weinbauhänge sind. Heute sind diese Grundstücke wohl beliebter als luxuriöse Wohnlagen. Wer hier sein Domizil aufschlagen möchte, der sollte auch über das nötige Kleingeld verfügen um einen vier- bis sechsstöckigen Aufzug einbauen zu können. Andernfalls wird der Sprudelkistentransport vom Straßenniveau ins erste oder zweite Stockwerk zu einer schweißtreibenden und bandscheibenbelastenden Angelegenheit.
Wer hier wohnt, der darf sich jeden Tag bei guter Wetterlage über seine unverbaubare Rheintal-Fernsicht freuen.

Wir verlassen den Bebauungsgürtel und befinden aus abrupt in bewaldeten Terrain – dem Pfälzer Wald.

FreiheitspfadDer Weg (mit dem Namen Freiheitspfad) zieht sich mit kräftig-kontinuierlicher Steigung nach oben. Für leichtes Freizeitschuhwerk oder gar Stöckelschuhe ist das nichts mehr.
Wir erreichen die Wiege der deutschen Demokratie, wie es in einigen Publikationen zu lesen ist. Diese spielen damit auf ein Ereignis 1832 an, das als Hambacher Fest in die deutsche Geschichte einging. Wiege der Demokratie ist sicher eine überzogene Formulierung aber ein Meilenstein war es. Ein kleines Museum und ein neu erbauter Shop erinnern daran.
Heute ist das Schloß besonders bei Hochzeitern als geschichtsträchtige Kulisse beliebt. Ebenso beliebt ist dieses Ziel bei Reisebusunternehmen und Kaffeefahrtanbietern, die ihre Kunden gerne mit dem Omnibus den Berg hinaufkarren und im Stundenrhythmus über die Aussichtsterrassen jagen.

Hambacher Schloss

Wir machen uns wieder an den Abstieg, auf dem gleichen Weg auf dem wir gekommen waren.
In Hambach angekommen lassen wir uns wieder von den, wie auf einer Perlenschnur aufgereiten Winzerhöfen verzaubern. In jedem nur ein Glas probieren… ein riesiger Kater wäre uns am nächsten Morgen sicher. 🙂

Hambach2Hambach3

Wir suchen uns ein paar km weiter, wiederum auf einem Weingut in Edesheim, einen Platz zum übernachten. Es war ein wunderschön warmer und sonniger Tag und wir werden mit einem wunderschönen Sonnenuntergang in die Nacht verabschiedet.

Edesheim1

Wir genießen den Abend, natürlich mit einer Flasche Wein, wohl wissend, dass in der Nacht das Wetter umschlagen wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s